Online Shops: Warum Kauf auf Rechnung vermutlich sicherer ist als Gütesiegel

Guetesiegel versuch Kauf auf Rechnung | Sicherheit im Online Kauf

Online Shops: Warum Kauf auf Rechnung vielleicht sicherer ist als Gütesiegel | System Geld verdienen mit Gütesiegeln bei vielen Organisationen?

Zum Hintergrund dieses Artikels. Wir erhalten immer wieder Einladungen von Organisationen doch bei einem Award mitzumachen, bei dem wir uns auf der Bühne präsentieren können. Dann registriert man sich und wird danach informiert, um mitmachen zu können muss man zuerst das kostenpflichtige Gütesiegel beantragen (mit jährlich wiederkehrenden Kosten) bei dem alles genau geprüft wird.

Wir erwidern dann immer wieder, wozu ein Gütesiegel? Wir bieten unseren Kunden doch Kauf auf Rechnung an. In unserer Wahrnehmung ist das eher ein kostenpflichtiges Geschäftsmodell um sich an Online Händlern zu “bereichern”!

Im Zeitalter des Online-Shoppings ist Vertrauen der Schlüssel zum Erfolg. Käufer suchen nach Anzeichen, die die Seriosität und Zuverlässigkeit eines Online-Shops bestätigen.

Viele Shops präsentieren daher Gütesiegel, die von verschiedenen Organisationen vergeben werden und angeblich für Qualität und Sicherheit stehen.

Doch sind diese Siegel wirklich das, was sie versprechen, oder dienen sie vor allem der finanziellen Bereicherung der ausstellenden Organisationen? In diesem Bericht werfen wir einen kritischen Blick auf die Rolle von Gütesiegeln in Online-Shops und vergleichen sie mit der Zahlungsmethode “Kauf auf Rechnung”, die von vielen als die sicherste Option angesehen wird.

Was sind Gütesiegel und welchen Zweck erfüllen sie?

Gütesiegel sind Zertifikate, die von unabhängigen Organisationen an Online-Shops vergeben werden, um deren Qualität und Zuverlässigkeit zu bescheinigen. Bekannte Beispiele sind Trusted Shops (mit Käuferschutz Option), TÜV oder EHI.

Diese Siegel sollen den Käufern signalisieren, dass der Shop bestimmte Standards erfüllt, wie z.B. Datenschutz, sichere Zahlungsmethoden, faire Lieferbedingungen und einen guten Kundenservice. Sie sollen Vertrauen schaffen und Käufer dazu ermutigen, in einem Shop einzukaufen.

Allerdings gibt es eine Vielzahl von Gütesiegeln, und nicht alle sind gleichwertig. Einige Organisationen haben strenge Kriterien, während andere weniger transparente oder weniger anspruchsvolle Standards anwenden.

Zudem sind viele Siegel kostenpflichtig für die Shops, was bedeutet, dass nicht alle seriösen Anbieter sich ein Siegel leisten können.

Laut Verbraucherzentrale.de können Verbraucher die Echtheit eines Siegels prüfen, indem sie darauf klicken, um ein gültiges Zertifikat zu sehen.

Kritik an Gütesiegeln: Marketing oder echter Mehrwert?

Trotz ihrer Popularität stoßen Gütesiegel auf erhebliche Kritik. Ein zentrales Problem ist das Fehlen einheitlicher Kriterien. Jede Organisation definiert ihre eigenen Standards, was es für Käufer schwierig macht, den tatsächlichen Wert eines Siegels einzuschätzen.

Beispielsweise wird Trusted Shops oft als eines der bekanntesten Siegel genannt, doch ein kritischer Artikel von Netz-Trends argumentiert, dass viele der Kriterien, die ein Shop erfüllen muss, bereits gesetzlich vorgeschrieben sind (z.B. 14-tägiges Widerrufsrecht, klare Preisangaben, Datenschutz). Das Siegel könnte also eher ein Marketingtool sein, das Shops für Geld kaufen, als ein echter Qualitätsindikator.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die Manipulierbarkeit. Es gibt Fälle, in denen Shops eigene, nicht zertifizierte Siegel erfinden, um Vertrauen zu suggerieren, ohne dass diese irgendeinen Mehrwert bieten. Zudem werden einige Organisationen beschuldigt, ihre Kriterien nicht streng genug zu prüfen oder sich von Shops “kaufen” zu lassen, um das Siegel zu vergeben.

Dies untergräbt die Glaubwürdigkeit der Siegel. Laut Verbraucherzentrale.de gibt es sogar gefälschte Siegel, die keinen Schutz bieten.

Darüber hinaus sind Gütesiegel kostenpflichtig für die Shops, was bedeutet, dass nicht alle seriösen Shops sich ein Siegel leisten können. Laut Idealo.de gelten Shops mit Siegeln als vertrauenswürdig, aber die Kosten schließen kleinere, dennoch seriöse Anbieter aus.

Eine Studie von Conversionboosting.com zeigt, dass nur 24% der Kunden eine deutlich gesteigerte Kaufabsicht haben, wenn ein Shop ein Gütesiegel trägt, was darauf hindeutet, dass der tatsächliche Einfluss dieser Siegel begrenzt ist.

Kritikpunkt Beschreibung
Fehlende Einheitlichkeit Unterschiedliche Kriterien erschweren die Bewertung der Siegelqualität.
Manipulierbarkeit Gefälschte oder selbst erfundene Siegel bieten keinen Schutz.
Kosten für Shops Seriöse Shops können sich Siegel oft nicht leisten.
Begrenzter Einfluss Nur 24% der Kunden kaufen eher in Shops mit Siegeln.
Fake Gütesiegel einfach mit KI generieren

HowTo zum Siegel

Ein Gütesiegel erfinden ist nicht schwer. Kein Grafiker zur Hand? Die KI hilft!

Die Vorteile des Kaufs auf Rechnung

Im Gegensatz zu Gütesiegeln bietet der Kauf auf Rechnung eine direkte und greifbare Sicherheit für den Käufer. Bei dieser Zahlungsmethode erhält der Käufer die Ware zuerst und bezahlt erst nach Erhalt und Überprüfung der Produkte.

Dies minimiert das Risiko, für nicht gelieferte oder mangelhafte Waren zu bezahlen. Dienste wie Klarna haben diese Zahlungsmethode populär gemacht und bieten zusätzliche Schutzmaßnahmen, wie z.B. die Möglichkeit, die Zahlung in Raten zu leisten oder bei Unzufriedenheit die Ware zurückzusenden, ohne Zahlungsverpflichtungen.

Laut einer Umfrage von Novalnet ist der Kauf auf Rechnung die beliebteste Zahlungsmethode im Online-Handel, da sie das geringste Risiko für den Käufer darstellt.

Kunden können die erhaltenen Waren ausgiebig begutachten, testen und bei Nichtgefallen zurücksenden, ohne finanzielle Nachteile. Dies bietet eine klarere und direktere Absicherung als ein Gütesiegel, das oft nur auf Marketing basiert. Rechnungskauf.com hebt hervor, dass Käufer keine sensiblen Bankdaten preisgeben müssen, was die Sicherheit weiter erhöht.

Vorteil Beschreibung
Sicherheit Zahlung erst nach Erhalt und Prüfung der Ware.
Flexibilität Rücksendung ohne finanzielle Verpflichtung möglich.
Keine sensiblen Daten Keine Preisgabe von Bank- oder Kreditkartendaten nötig.
Beliebtheit Beliebteste Zahlungsmethode in Deutschland.

Vergleich: Gütesiegel vs. Kauf auf Rechnung

Während Gütesiegel darauf abzielen, Vertrauen aufzubauen, indem sie die Qualität des Shops bescheinigen, bietet der Kauf auf Rechnung eine konkrete finanzielle Absicherung.

Gütesiegel können täuschen, da ihre Kriterien nicht immer transparent oder streng sind, während der Kauf auf Rechnung eine klare Vereinbarung zwischen Käufer und Verkäufer darstellt. In Zeiten, in denen das Online-Shopping immer beliebter wird, suchen Käufer nach zuverlässigen Indikatoren für die Seriosität eines Shops.

Während Gütesiegel hilfreich sein können, sollten Käufer nicht allein auf sie vertrauen. Stattdessen bietet der Kauf auf Rechnung eine direktere und sicherere Methode, um Risiken zu minimieren.

Eine Analyse von Verbraucherzentrale.de zeigt, dass viele Gütesiegel nicht immer das bieten, was sie versprechen.

Es gibt keine einheitlichen Kriterien, und einige Siegel sind sogar gefälscht oder selbst erstellt. Im Gegensatz dazu ist der Kauf auf Rechnung eine standardisierte und gesetzlich geschützte Zahlungsmethode, die den Käufer direkt schützt. Laut Unternehmerportal.info signalisiert das Angebot des Kaufs auf Rechnung zudem finanzielle Stärke des Shops, was das Vertrauen der Kunden weiter stärkt.

Risiken des Kaufs auf Rechnung

Trotz der Vorteile gibt es auch Risiken beim Kauf auf Rechnung, die berücksichtigt werden sollten. Laut Konsumentenschutz.ch kann der Kauf auf Rechnung zur Schuldenfalle werden, insbesondere wenn Drittanbieter wie Klarna involviert sind.

Kunden könnten Zahlungsfristen übersehen (dafür sind sie aber selbst verantworlich) und Mahngebühren zahlen müssen. Zudem gibt es Betrugsrisiken, wie Onlinesicherheit.gv.at berichtet, bei denen Kriminelle auf fremde Namen bestellen. Dennoch überwiegen die Vorteile für die meisten Käufer, da diese Risiken durch sorgfältiges Handeln minimiert werden können.

Schlussfolgerung: Kauf auf Rechnung als wahrer Schutz

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Gütesiegel, obwohl sie nützlich sein können, oft nicht den erwarteten Schutz bieten und eher der Marketingstrategie dienen.

Der Kauf auf Rechnung hingegen stellt eine zuverlässige und sichere Zahlungsmethode dar, die den Käufern echten Schutz bietet. Daher ist es ratsam, beim Online-Shopping auf die Möglichkeit des Kaufs auf Rechnung zu achten und Gütesiegel mit Skepsis zu betrachten.

Bereits die Möglichkeit, bei der Zahlung die Option “Kauf auf Rechnung” auswählen zu können, spricht stark für die Seriösität des Anbieters – wenn man bedenkt, das die Überprüfung (nach der Bewerbung des Shopanbieters für den z.B. Klarna Rechnungskauf) bis zur Freischaltung sehr intensiv und zeitaufwändig ist.

Dienste wie Klarna haben diese Zahlungsmethode etabliert, übernehmen Verantwortung und bieten zusätzliche Vorteile, die weit über das hinausgehen, was ein Gütesiegel versprechen kann.

Interessante Linksammlung zum Thema

Close Popup

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Online-Erfahrung zu bieten. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unseren Cookie-Richtlinien.

Close Popup
Privacy Settings saved!
Datenschutz Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen über Ihren Browser speichern oder abrufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden.

DSGVO
Um auf dieser Webseite den DSGVO Service zu ermöglichen verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies:
  • wordpress_gdpr_allowed_services
  • wordpress_gdpr_cookies_declined
  • wordpress_gdpr_first_time
  • wordpress_gdpr_first_time_url

Technische Cookies
Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_
  • wordpress_sec

Onlineshop
Zur Nutzung dieses Onlineshops d.h. für die Warenkorb- und Bestellabwicklung verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies und Dienste:
  • woocommerce_cart_hash
  • woocommerce_items_in_cart

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren